Therapiespektrum
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Pädiatrie
Eine erfolgreiche Kindertherapie ist nur zu erreichen wenn alle Bereiche des Kinderalltags mit einbezogen werden. Deswegen beziehen wir Eltern besonders mit ein (siehe Elternarbeit). Sprachbarrieren bei Elterngesprächen können durch unsere mehrsprachigen Mitarbeiter überwunden werden. Wir arbeiten auch eng mit den jeweiligen Ärzten, Schulen und Kitas zusammen um eine optimale Therapie zu gewährleisten. Darüber hinaus führt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeuten undPhysiotherapeuten zu besseren Therapieergebnissen bei Kindern.
Therapiemethoden
- Bobath für Kinder
- Sensorische Integrationstherapie
- IntraActPlus Konzept in Anlehnung an Dr.Fritz Jansen
- Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Vorschul- und
Schulkinder
- Linkshänderberatung
- Trainingsprogramme zur Besserung von Lern- und Leistungsstörungen
Trainingsprogramme bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche
- kindgerecht angepasste Methoden bei motorischen und neurologischen Störungen
- verschiedene handwerkliche und gestalterische Techniken zur Förderung von kindlichen Kompetenzen
Elternarbeit
Die Information über den Befund und das gemeinsame Erarbeiten und Verfolgen der Therapieziele und des Therapieverlaufs stellen eine wichtige Säule pädiatrischer Ergo- und Physiotherapie dar. Das Ziel dabei ist, die Probleme der Kinder für die Eltern verständlich darzustellen und ihr Bewusstsein für die Potentiale der Kinder zu stärken. Elternarbeit die in unserer Praxis angeboten wird:Teilnahme der Eltern an Therapiestunden Beratung und Anleitung im Umgang mit Kindern Hilfsmittelberatung und erprobung Elterngespräche Informationsveranstaltungen für Eltern
Neurologie
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Behandlung von neurologischen Erkrankungen bei Erwachsenen (insbesondere Schlaganfallpatienten).
Besonders qualifiziert sind dafür unsere Bobaththerapeuten (sowohl in der Ergotherapie als auch in der Physiotherapie).
Das Bobath-Konzept gehört in vielen Ländern der Erde zu den annerkannten Behandlungsmöglichkeiten für neurologische Erkrankungen.
Es findet Anwendung, in der Physio- und Ergotherapie bei Patienten mit Lähmungen (Paresen, Plegien) und Störungen des Muskeltonus (Spastik) durch erworbene Hirnschäden wie:
- Schlaganfall (Apoplex)
- Hirnblutung
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- hypoxische Hirnschädigung
- Hirntumore
- Andere Krankheiten des ZNS.
Orthopädie
Therapie bei Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane und bei Wirbelsäulenerkrankungen (u.a. Rückenschule) Unfall-, Gelenk- und Wiederherstellungschirurgie Therapie bei:
- Frakturen
- Umstellungsoperationen (Osteotomie)
Gelenkersatz durch Kunstgelenke (Endoprothesen), - Gelenkoperationen (z.B. Arthroskopie)
- Bänder- Sehnen- und Muskelrisse
- Amputationen
- Entzündliche Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma)
- Gelenkverschleiß (Arthrose).
Geriatrie
Die Anwendungsbereiche der Ergotherapie und Physiotherapie in der Altersheilkunde (Geriatrie) werden
durch das Alter der Betroffenen und ihre altersbedingten körperlichen, geistigen und psychosozialen
Fähigkeiten bestimmt.
Eine Fülle an möglichen akuten und chronischen Krankheitsbildern können ältere Menschen einschränken:
- Schlaganfall
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Rheuma, Arthrose
- Osteoporose
- Alzheimer
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Daneben bestimmen Faktoren wie das Nachlassen der Funktionen der Sinnesorgane, der Verlust des
Partners, die Gefahr der Vereinsamung und der Verlust der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung die Art einer Therapie.
Psychatrie
Psychisch-funktionelle Behandlungen (auch Gruppentherapie) bei Essstörungen, Angststörungen,
Depression
Präventive Therapie
Schulung und Beratung zur Vorbeugung von Krankheiten
Ergo- und Physiotherapie dient nicht nur der defizitorientierten Behandlung von Erkrankungen, sondern
leistet durch medizinische Angebote auch einen Beitrag, um ein möglichst hohes Gesundheitsniveau im
Sinne der Prävention zu schaffen.